supra-fly rd
F3A Modell mit Methanol Motor
Beschreibung
Galerie
Technische Daten
Bauanleitung
Der Name „supra fly“ ist zumindest älteren Modellfliegern gut bekannt. Einige Konstruktionen des mehrfachen Weltmeisters Hanno Prettner hießen so.
Die „supra fly rd“ (rd: re-design) hat ihre Wurzeln in der supra fly 2500 welche in der FMT vom April 1989 vorgestellt wurde.
Die supra fly 2500 diente als Ausgangsbasis für die langjährige Weiterentwicklung welche dann in der supra fly rd mündete. Zumindest an der Rumpfform kann man die Prettnersche supra fly 2500 noch gut erkennen.
Ziel der Entwicklung war es ein klassisches F3A Modell als Bausatz zu entwickeln welches vollständig wettbewerbstauglich ist – zumindest für die klassischen Programme bei welchen die Messerfluglagen nicht dominieren. Es sei allerdings hier schon angemerkt dass die Messerflugeigenschaften sehr gut sind, denn diese hängen nicht nur von den heutzutage verwendeten extrem hohen Rümpfen ab.
Die supra fly rd zählt also nicht zu den „Retro“ Modellen welche immer wieder auf den Markt kommen.
Das verwendete Flügelprofil weist ein exaktes Strömungsabriss-Verhalten auf. Dies begünstigt das Einleiten des Trudelns und die gerissenen Rollen.
Das Modell erfüllt sowohl von den Abmessungen wie auch von der Masse die F3A-Regeln, siehe Technische Daten.
Als Antrieb kommt, ganz im Sinne der Konstruktionsvorgabe nach einem klassischen F3A-Modell, nur ein Verbrennungsmotor (Methanol) zum Einsatz. Das Modell ist auf die großvolumigen Methanol-Motoren vom Typ OS 140 oder Webra 145, 160 zugeschnitten. Zum Einsatz kommen Luftschrauben der Größe 18 x 8. Mit solchen Antrieben hat das Modell ein absolut gleichwertiges Steigvermögen wie ein heutiges Elektro-F3A-Modell.
An dieser Stelle ein paar Vergleiche zu den heutigen Elektro-Antrieben: Der komplette Antrieb mit Motor (OS 140) , Motorträger/Schrauben, Luftschraube, Spinner, Tank und Beschlägen wiegt unbetankt 1660 g. Rechnet man ca. 300 ccm Sprit für ein Kunstflug-Programm so kommen nochmals 230 g dazu. Dies summiert sich auf 1910 g Gesamtgewicht auf.
Ein moderner Elektroantrieb für ein F3A Modell wiegt komplett je nach Ausführung (Getriebe) mindestens 2000 g. Die Leistungen (an der Welle) beider Antriebe bewegen sich zwischen 2 kW und 2.3 kW. Die auf das Gewicht bezogene Leistung dürfte beim Methanol Antrieb damit sogar etwas besser sein.
Der Motor wird hängend eingebaut und ein einstellbarer Motorträger sorgt für einen exakten Motoreinbau. Der Seitenzug ist im Motorträger berücksichtigt – dies ermöglicht es den Motorspant in einer neutralen 0° Ausrichtung einzubauen. Mit dem einstellbaren Motorträger, welcher in einem „Antriebsset“ separat verkauft wird, sind Korrekturen des Seitenzuges nachträglich möglich und auch die Ausrichtung zur Spinnerfläche an der Motorhaube ist einstellbar.
Die Motorhaube wurde so konstruiert dass der Zylinderkopf frei im Luftstrom liegt. Die Luftzuführung für den Vergaser liegt zentral am Vergaser Einlass. Die seitlichen Luftzuführungen wurden sehr klein gehalten damit das Motorgehäuse auch bei kaltem Wetter möglichst warm bleibt um die Tröpfchenbildung innen an der Wandung des Kurbelgehäuses durch Kondensation zu vermeiden.
Viel Augenmerk wurde bei der Entwicklung auf eine möglichst präzise Flugsteuerung und auf eine möglichst kleine träge Masse um die Querachse gelegt. Alle Massen sind soweit wie möglich im Schwerpunkt konzentriert. Blei zum Auswiegen wird, wenn überhaupt, nur in sehr kleinen Mengen benötigt.
Die Höhenruder Schubstange wird über ein nahe am Schwerpunkt eingebautes Servo angetrieben. Die Schubstange ist im hinteren Teil geteilt und die beiden, zu den Rudern laufenden, Schubstangen sind über ein Zentralgelenk und präzise Ösenköpfe mit der zentralen Stange verbunden. Das Zentralgelenk ist über eine Klappe zugänglich, so dass die Montage kein Problem darstellt.
Die Servos sind möglichst hart in die Flugzeugstruktur eingebaut. So wurde z.B. für das seitlich liegende Höhenruder ein Einschub aus 7074 Alu konstruiert. Bremsklappen ermöglichen bei Windstille eine extrem langsame Landung und bremsen über die Motordrossel gekoppelt die Abwärtspassagen der Figuren. Die Bremsklappen werden über Drehwellen zentral angetrieben. Das Servo dafür ist im Flügel integriert.
Das Flugverhalten ist sehr neutral und die Messerflug Eigenschaften aufgrund der Rumpf Dicken- und Höhenverteilung, wie erwähnt, sehr gut. Dazu beigetragen hat sicherlich auch das im Gegensatz zur supra fly 2500 profilierte Seitenleitwerk.
Der Bausatz ist aufgrund der vielen spezifisch für das Modell entwickelten Bauteile nahezu vollständig. Nur wenige nichtspezifische Teile wie z.B. der Tank und die Schläuche müssen separat beschafft werden.
Eine Liste der Bausatz Teile ist weiter unten zu finden. Auch wenn sich die supra fly rd in vielen Details von der ursprünglichen supra fly 2500 unterscheidet – ein Merkmal ist identisch:
Hanno Prettner schrieb in der FMT 4/89 damals, dass er bei der Konstruktion der supra fly 2500 versucht hat „… mit einem Minimum an technischem Firlefanz…“ auszukommen. Dies gilt auch für die Konstruktion der supra fly rd - Canalizer und andere aerodramatische Schnörkel z.B. sucht man an diesem Modell vergebens!
Im Bausatz enthalten:
Gruppen: | Details: |
Frästeile zum Aufbau der Flugzeugstruktur |
Sperrholz, Balsaholz, GFK Platten mit Frästeilen, Leisten, |
Styropor/Balsa Sandwich |
Flügel, HLW mit Ruder Verkastungen, End- und |
Motorhaube, Kabinenhaube | Hauben mit Befestigungen aus Alu, Schrauben |
Flügel Befestigung | Stahlmuttern im Rumpf, Alu Schrauben, Führungen |
Hauptfahrwerk |
FW-Bügel, Inbus Schrauben Alu, FW-Achse und |
Heckfahrwerk |
HFW-Halter aus Alu, Anlenkungsteile aus Alu, HFW-Draht, |
Höhenruder Anlenkung |
CFK-Rohre, GFK-Frästeile für Ruderhörner und |
Seitenruder Anlenkung |
GFK-Frästeile für Ruderhörner, Anlenkseile aus Kevlar, |
Querruder Anlenkung |
Frästeile für Servoschächte, Frästeile für Ruderhörner, |
Bremsklappen Anlenkung | Drehwellen, Lager, Ruderhörner, Ösenkopf und Gabelkopf |
Resonanzrohr Befestigung | Halter, Kleinteile |
Im Bausatz nicht enthalten:
Gruppen: | Details: |
Tankanlage | Tank, Schläuche, Tankbeschläge für den Rumpf |
Drossel und Gemisch Anlenkung | Bowdenzüge, Gabelköpfe |
Kleber | Holzkleber, Epoxy zum Flügel und HLW Zusammenkleben |
Finish | Bügelfolie, Gewebe, Farben |
Elektrische Verbindungen | Kabel, Stecker |
Technische Daten
PDF-Download: Technische Daten supra-fly rd
Bauanleitung
PDF-Download: Bauanleitung supra-fly rd